Maniac Mansion Mania Forum
Allgemein => Allgemeine Diskussionen => Thema gestartet von: Iason79 am 20. Februar 2007, 21:19:18
-
Da fällt mir gerade ein ich musste nicht aus 4 Noten ne kombination finden,
sondern aus 5!, folgend mal 1/5 der möglichen Ergebnisse:
aaaa, aaab, aaac, aaad, aaae,
aaba, aabb, aabc, aabd, aabe,
aaca, aacb, aacc, aacd, aace,
aada, aadb, aadc, aadd, aade,
aaea, aaeb, aaec, aaed, aaee,
abaa, abab, abac, abad, abae,
abba (http://youtube.com/watch?v=I9g2EO2HxEw), abbb, abbc, abbd, abbe
abca, abcb, abcc, abcd, abce,
abda, abdb, abdc, abdd, abde,
abea, abeb, abec, abed, abee,
acaa, acab, acac, acad, acae,
acba, acbb, acbc, acbd, acbe,
acca, accb, accc, accd, acce,
acda, acdb, acdc, acdd, acde,
acea, aceb, acec, aced, acee,
adaa, adab, adac, adad, adae,
adba, adbb, adbc, adbd, adbe,
adca, adcb, adcc, adcd, adce,
adda, addb, addc, addd, adde,
adea, adeb, adec, aded, adee,
aeaa, aeab, aeac, aead, aeae,
aeba, aebb, aebc, aebd, aebe,
aeca, aecb, aecc, aecd, aece,
aeda, aedb, aedc, aedd, aede,
aeea, aeeb, aeec, aeed, aeee,
baaa, baab, ...., ...., ....
aber ich habs doch geschafft, das Fleisch war zwar schwach aber Wille war stark,
also verputz ich solche Fragen wie Hundefutter (nicht das ich Hundefutter ess)
Trotzdem sehr gelungen;
//post scriptum: wer sich jetzt fragt warumm ich mitte der '80er nicht einfach Loom neu angefangen habe,
dem sei gesagt das probieren der Kombination war lustiger als neu anzufangen (und hat sicher
5x solange gedauert, aber es stärkt das logische Denken)
//post post scriptum:
ich hab die Kombinationsmöglichkeiten selbst getippt UND es hat mir Spaß gemacht...
//post post post scriptum:
ich möchte doch noch gerne aud die zeile:abba (http://youtube.com/watch?v=I9g2EO2HxEw), abbb, abbc, abbd, abbe
aufmerksam machen.
//post post post post scriptum:
Wer jetzt denkt "Das sieht schlimmer aus als ein Porno aus den '80ern, dem dei gesagt, daß
das Video aus 1976 ist, und die Musik ist genauso Cult wie CCR oder Howard Carpendale :P
//post post post post post scriptum:
Und ich verwende nicht zuviele post scriptums, immerhin is es besser als als
ein Edit, oder Edit 2,
-
"Wink Smiley sucht den MMM-Millionär" lässt mich keine ellenlangen Beiträge zum Thema Wahrscheinlichkeitslehre vermuten...
// post scriptum:
mal auf der ganzen C-Dur-Leiter inklusive des um eine Oktave transponierten Grundtones c=>c', wie er auch in Loom vorkommt: (grr...)
8^4=4096
oder auf den ersten vier Noten
4^4=256
-
bla, bla, bla...
// post scriptum:
ich bin ja so witzig
mal auf der ganzen C-Dur-Tonleiter
8^4=4096
oder auf den ersten vier Noten
4^4=256
^^Wie auch immer, ich widme dir hiemit Klaviersonate Nr. 2 b-Moll, Opus 35 (1839),
3. Satz Marche funèbre 7:29 von Chopin (http://www.piano-midi.de/midis/chopin/chpn_op35_3.mid)
-
// post scriptum:
ich bin ja so witzig
Ich fand's besser als "Edit" und aussagekräftiger als P.S.
-
// post scriptum:
ich bin ja so witzig
Ich fand's besser als "Edit" und aussagekräftiger als P.S.
es gibet kein P.S.; das ist ein "post scriptum", soähnlich wie ein post-muertem,
aber ich berherrsche die Lateinische Sprache nicht gut genug um darumm
einen streit anzufangen, mir sind post^5 scriptums lieber als ein Edit5
und btw, hast du schon Klaviersonate Nr. 2 b-Moll, Opus 35 (1839),
3. Satz Marche funèbre 7:29 von Chopin (http://www.piano-midi.de/midis/chopin/chpn_op35_3.mid) gehört?
-
Alter Schwede, lass doch mal die Drogen weg...
Vielleicht renne ich ja offene Türen ein, aber in meiner kindlichen Naivität hab ich mir immer eingebildet, dass P.S. die Abkürzung von "Post Skriptum" ist. Würde ja auch Sinn machen, da "Post" mit einem "P" anfängt, und "Skriptum" mit einem "S".
-
Alter Schwede, lass doch mal die Drogen weg...
Ich nehm nichts auser Koffein, Alkohol und Nikotin..
Vielleicht renne ich ja offene Türen ein, [...] P.S. die Abkürzung von "Post Skriptum" ist. [...]
Das ist richtig nur verwende ich niemals "P.S." sondern "p.s.", besser gesagt "post scriptum" und nicht "Post Scriptum"
auch schreibe ich niemals "Et Cetera", sondern "et cetera", etc, &c.
-
// post scriptum:
mal auf der ganzen C-Dur-Tonleiter
8^4=4096
nochmal ein doppelpost (*grr*)
die Tonleiter besteht aus 7 (sieben) Noten und nicht aus 8
somit ist es 7^4=2401 (und ich habe den Rechner auf Alt+Strg+R liegen, genauso
wie ich Paint auf Alt+Strg+P habe)
-
tripper, aber beser als einen neuen Thread zu starten..
Wer kennt nicht das alte Ghost 'n Goblins (http://c64s.com/game/1387/ghost_'n_goblins)
Und wem kommt das bekannte Thema aus G'nG (http://remix.kwed.org/files/RKOfiles/Chris%20Abbott%20-%20Ghosts%20and%20Goblins%20('97%20mix).mp3) nicht bekant vor;
Num meine Frage: gibt es Bekanntheiten zwischen Ghosts 'n Goblins (http://remix.kwed.org/files/RKOfiles/Chris%20Abbott%20-%20Ghosts%20and%20Goblins%20('97%20mix).mp3) und vllt.
Tchaikovsky´s The Seasons, Opus 37a (1876) Barcarolle (http://www.piano-midi.de/midis/tchaikovsky/ty_juni.mid)
oder Chopin´s Préludes, Opus 28 (1838) Largo (http://www.piano-midi.de/midis/chopin/chpn-p20.mid)
btw, ich weiß das sind viele links die niemals jemand anklicken wird.
"in your face suckers",,, sry hab wohl etwas zuviel ferngeguckt n8^^
-
Es geht doch um Loom, oder? In Loom kann man folgende Noten spielen: c d e f g a h c'
Das sind dann 8.
Im Übrigen werden die Tonleitern meistens mit 8 Tönen notiert, einfach weil Tonleitern durch die Abstände zwischen den Noten charakterisiert werden, und da gehört h - c' eben auch dazu.
Klugscheißen kommt leider nur dann gut, wenn man was Richtiges erzählt ;)
-
muß ich jetzt noch das Alphabet erkären?
A, B, C, D, E, F, G, H
und cdefgah(b)'c is nichts anderes als abcdefgh
-
Die C-Dur Tonleiter wird üblicherweise so notiert:
c - d - e ^ f - g - a - h ^ c'
Die ^ stehen dabei für die charakteristischen Halbtonschritte, an denen man die Eigenschaften einer Tonleiter festmachen kann. Der Schritt zwischen h und c' ist dabei durchaus wichtig. Natürlich besteht die Tonleiter aus 7 "verschiedenen" Noten, es werden aber 8 aufgeschrieben, und wenn man eine Tonleiter spielt, spielt man 8 Noten, weil der letzte Schritt zurück zum Grundton ganz entscheidend ist.
Ich kenne außerdem kein Musik-Lehrbuch, in dem bei der Erklärung der Tonleitern der letzte Schritt einfach mal weggelassen wird. Also red hier keinen Mist.
Und wie erwähnt reden wir ja eigentlich über Loom, also spiel doch einfach mal Loom: Da sind es auch 8 Noten. Und das hat LucasArts sicher nicht gemacht, um dich zu ärgern, oder deine großartige Rechnung durcheinanderzubringen.
-
[...]spiel doch einfach mal Loom: Da sind es auch 8 Noten. Und das hat LucasArts sicher nicht gemacht, um dich zu ärgern, oder deine großartige Rechnung durcheinanderzubringen.
Ich hab Loom gespielt, es sind 8 Noten (von C bis C') und es war Lucasfilm
-
Es war LucasFilm Games...
P.S.™: Damit mich keiner teert und federt (ob das überhaupt viel bringen würde?), korrigiere ich mich mal in C-Dur-Tonleiter mit anschließender Wiederholung des Grundtones, so wie es in Loom vorkommt. Ich hab übrigens auch noch nie ne Tonleiter gesehen, bei der nicht nochmal der Grundton am Ende stand...
Und damit das Thema jetzt endlich rum ist, hier sind sämtliche Melodien mit vier Noten, die man auf der ersten C-Dur-Quarte spielen kann. Viel Spaß!
cccc, cccd, ccce, cccf, ccdc, ccdd, ccde, ccdf, ccec, cced, ccee, ccef, ccfc, ccfd, ccfe, ccff, cdcc, cdcd, cdce, cdcf, cddc, cddd, cdde, cddf, cdec, cded, cdee, cdef, cdfc, cdfd, cdfe, cdff, cecc, cecd, cece, cecf, cedc, cedd, cede, cedf, ceec, ceed, ceee, ceef, cefc, cefd, cefe, ceff, cfcc, cfcd, cfce, cfcf, cfdc, cfdd, cfde, cfdf, cfec, cfed, cfee, cfef, cffc, cffd, cffe, cfff, dccc, dccd, dcce, dccf, dcdc, dcdd, dcde, dcdf, dcec, dced, dcee, dcef, dcfc, dcfd, dcfe, dcff, ddcc, ddcd, ddce, ddcf, dddc, dddd, ddde, dddf, ddec, dded, ddee, ddef, ddfc, ddfd, ddfe, ddff, decc, decd, dece, decf, dedc, dedd, dede, dedf, deec, deed, deee, deef, defc, defd, defe, deff, dfcc, dfcd, dfce, dfcf, dfdc, dfdd, dfde, dfdf, dfec, dfed, dfee, dfef, dffc, dffd, dffe, dfff, eccc, eccd, ecce, eccf, ecdc, ecdd, ecde, ecdf, ecec, eced, ecee, ecef, ecfc, ecfd, ecfe, ecff, edcc, edcd, edce, edcf, eddc, eddd, edde, eddf, edec, eded, edee, edef, edfc, edfd, edfe, edff, eecc, eecd, eece, eecf, eedc, eedd, eede, eedf, eeec, eeed, eeee, eeef, eefc, eefd, eefe, eeff, efcc, efcd, efce, efcf, efdc, efdd, efde, efdf, efec, efed, efee, efef, effc, effd, effe, efff, fccc, fccd, fcce, fccf, fcdc, fcdd, fcde, fcdf, fcec, fced, fcee, fcef, fcfc, fcfd, fcfe, fcff, fdcc, fdcd, fdce, fdcf, fddc, fddd, fdde, fddf, fdec, fded, fdee, fdef, fdfc, fdfd, fdfe, fdff, fecc, fecd, fece, fecf, fedc, fedd, fede, fedf, feec, feed, feee, feef, fefc, fefd, fefe, feff, ffcc, ffcd, ffce, ffcf, ffdc, ffdd, ffde, ffdf, ffec, ffed, ffee, ffef, fffc, fffd, fffe, ffff
Hab nicht nachgezählt, aber es sollten 256 sein
(P.P.S™: Mir ist nicht langweilig. Ein Programm, das mir sämtliche Möglichkeiten vorrechnet, ist in 3 Minuten geschrieben...)
P.P.P.S.™:
(und ich habe den Rechner auf Alt+Strg+R liegen, genauso
wie ich Paint auf Alt+Strg+P habe)
So'n Aufwand machst du dir? Ich benutze einfach ein externes Kalkulationsmodul... wie nennt man das doch gleich? Taschenrächer?
P.P.P.P.S.™:
und cdefgah(b)'c is nichts anderes als abcdefgh
Also ich hör da schion nen Unterschied...
http://home.pages.at/michigun/wtf.ogg
-
Is ja gut, ich geb auf, man darf doch wohl am Faschingswochenende etwas über
den Durst getrunken haben....
Ich hab übrigens auch noch nie ne Tonleiter gesehen,
Ich auch nicht, ich hab sie nur gehört.
-
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/C_maj.png)
Ich geb auch auf. Ich war zwar die ganze Zeit nüchtern, aber der Drang, dich zu verbessern ist angeboren ;D
-
Ich kenne außerdem kein Musik-Lehrbuch, in dem bei der Erklärung der Tonleitern der letzte Schritt einfach mal weggelassen wird. Also red hier keinen Mist.
Schwachsinn, eine Dur-Tonleiter ist eine heptatonische (= 7 tönige) Tonleiter. Die Oktave ist schon wieder der erste Ton der nächsthöherliegenden Stufe.
In Musikbüchern wird der Grundton zweimal gespielt, damit es in sich abgeschlossen, dennoch wird dieser auch in Büchern nicht als Ton 8 bezeichnet, sondern als Ton 1
c - d - e ^ f - g - a - h ^ c' - d - etc
1 2 3 4 5 6 7 1 2 etc
Also um es nochmal klar zu sagen: Der Musiker würde acht Töne aufschreiben. Der Mathematiker allerdings nur 7, deshalb ist BlueGryphons Rechung eigentlich falsch.
Das ist richtig nur verwende ich niemals "P.S." sondern "p.s.", besser gesagt "post scriptum" und nicht "Post Scriptum"
Die richtige Abkürzung lautet PS (groß, ohne Punkte) und ist die Abkürzung für das Wort Postskriptum, die eingedeutschte Form des lateinischen POSTSCRIPTVM. Der alte Römer hat halt nur in Großbuchstaben (Capitalis) geschrieben und außerdem alles zusammen geschrieben. Aber im heutzutage würde man "post scriptum" schreiben (oder am Satzanfang: "Post Scriptum").
-
Hallo? Es geht auch nicht um die Bezeichnung der Töne, sondern um deren Verwendung. Es ist zum einen musikalisch nicht sinnvoll, mit dem 7. Ton abzubrechen. Und wir reden hier doch von Musik, und nicht von Algebra.
Aber selbst wenn wir das Musikalische mal ganz weglassen, übersehen hier scheinbar einige, worum es eigentlich ging:
Die Kombinationsmöglichkeiten der Tonleiter in Loom.
Auch wenn c' nicht 8. Ton genannt wird, sind es dennoch 8 Töne, die in der Rechnung berücksichtigt werden müssen - denn c und c' sind nunmal nicht der gleiche Ton, auch für Mathematiker und Phyiker nicht (Die Frequenz von c' ist die doppelte).
Es ist doch so einfach: Wir haben in Loom eine Tonleiter mit 8 Tönen, diese Töne sind alle verschieden. Auch c und c' sind verschiedene Noten, und werden vom Spiel nicht gleich behandelt. Deshalb ist die Rechnung von BlueGryphon mathematisch völlig richtig. Wenn man mit 7 Tönen rechnet, dann müsste man davon ausgehen, dass c und c' identisch und beliebig vertauschbar sind. Oder man nimmt Loom eine Note weg.
EDIT: Im übrigen bezeichnet man die Oktave durchaus als 8, nicht zuletzt um sie von der 1 zu unterscheiden, und es gibt in der Harmonielehre auch Akkordbezeichnungen mit der 9, 11 oder 13.
-
Harmonie ist eh fürn Arsch!
-
Oh, na wenn das so ist, dagegen kann man natürlich nichts einwenden ;D ;)
-
Also um es nochmal klar zu sagen: Der Musiker würde acht Töne aufschreiben. Der Mathematiker allerdings nur 7, deshalb ist BlueGryphons Rechung eigentlich falsch.
Der Grammatiker würde sowohl Sieben als auch Acht ausschreiben, und erst bei 13 beginnen.
Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht, Neun, Zehn, Elf, Zwölf, 13, 14, 15
btw, danke Mister Latein (http://www.youtube.com/watch?v=CyACjRdAOeI)
-
Harmonie ist eh fürn Arsch!
Was ist Harmonie? Sowas wie 'ne Volkskrankheit? ;D
-
Müsste eine Oktave mit nur sieben Noten nicht auch Heptave heißen? :D
-
Ne, die Intervalle basieren auf lateinischen Namen. Das wäre ja dann ne Vermischung von zwei Sprachen.
Bei der Vorsilbe "okt" kann man nicht sehen, ob sie aus dem griechischen und lateinischen stammt, aber wenn man sich die anderen Intervalle ansieht, erkt man, dass sie aus dem lat. stammen.
-
Nun...dann eben Septave :D
-
Septime heißt das, wenn schon...
Allerdings gibt's keine Oktave mit sieben Tönen, denn das ist dann besagte Septime